OPEN MIND

PSA Peugeot Citroën | Mülhausen, Frankreich

Auf der Suche nach einer CAM-Lösung traf PSA Peugeot auf hyperMILL® von OPEN MIND. Besonders überzeugten die Funktionalitäten der CAM-Software hyperMILL®, die einfache Hand­habung, die Verwaltung komplexer Vor­gänge sowie die einfache Ein­bindung benutzer­definierter Makros.

Die numerische Steuerung hat sehr früh Einzug in die PSA-Werkzeug­fabrik von Mülhausen gefunden. Auch bei der zentralisierten Programmierung von Werkzeug­maschinen gehörte man zu den Pionieren. „Um die Programmierung von sich wieder­holenden Formen zu vereinfachen, haben wir parallel zur Ver­wendung der damals bereits genutzten CAD-/CAM-Software und unabhängig von dieser eigene Makro­anweisungen entwickelt“, erklärt Programmierer Serge Locher. Durch die übliche Weiter­entwicklung entstanden jedoch immer neue Versionen der Software, die jeweils neue Integrationen dieser Makros erforderlich machten. Das kostete Zeit und Geld.

Einfache Ein­bindung benutzer­definierter Makro­anweisungen

Auf der Suche nach einer Lösung trafen Laurent Sifferlen, Ver­antwortlicher in der PSA-Prozess­gruppe (Werkzeuge, CAD/CAM, Qualität) und Serge Locher auf Jorge de Carvalho, der Anwendungs­ingenieur und Entwickler bei OPEN MIND ist. Die Funktionalitäten der CAM-Software hyperMILL®, ihre einfache Hand­habung, ihre Fähig­keit zur Verwaltung komplexer Vor­gänge sowie die Möglich­keit zur einfachen Ein­bindung benutzer­definierter Makro­anweisungen – und deren Bei­behaltung in späteren Versionen – überzeugten schnell. Ein erster Programmier­versuch des Bearbeitungs­zentrums DMG DMU80 mit hyperMILL® sollte Gewiss­heit bringen und den Kern einer Gieß­form mit ‚Spitzen‘ schaffen.

„Wir waren vom Ergebnis und der Geschwindigkeit in der Bearbeitung angenehm überrascht.“

Serge Locher, Programmierer

Automatische Übernahme von CAD-Modellen

„Wir waren vom Ergebnis und der Geschwindigkeit in der Bearbeitung angenehm überrascht,“ erläutert Serge Locher. Und gemeinsam mit Jorge de Carvalho fand man den Ansatz für die voll­ständige Programmierung mit hyperMILL®. „Wir konnten die Übernahme von CAD-Modellen aus CATIA auto­matisieren und stellten dabei fest, dass wir so alle Fehler­quellen bei der Auto­matisierung von Bohr­vorgängen beseitigen konnten“, erklärt Serge Locher im Rück­blick. Zusätzlich erzielte PSA einen Gewinn an Sicher­heit, Zeit und Zuverlässig­keit in der Programmierung, weil bisher notwendige manuelle Eingaben wegfielen.

Postprozessoren als uner­lässliche Schnitt­stelle zwischen Software und CNC

Beeindruckt zeigen sich die Programmierer der PSA-Werkzeug­fabrik auch davon, wie leicht die Post­prozessoren für jede Maschine realisiert werden konnten. Da Post­prozessoren programmierte Anweisungen in die richtige Sprache für jede Maschine entsprechend ihrer Kinematik übersetzen, stellen sie eine uner­lässliche Schnitt­stelle zwischen Software und CNC dar. „Mit OPEN MIND wissen wir, dass das, was wir programmieren und simulieren, in der Fertigung auch wirklich umgesetzt wird“, betont Serge Locher.

www.stellantis.com


Referenz

PSA Peugeot Citroën

Mülhausen, Frankreich

mobile-s mobile-m mobile-l tablet desktop-s desktop-m desktop-l desktop-xl